Gewinne den Bosch AdvancedDrill 18!

Elektronische Durchlauferhitzer ohne Starkstrom sind eine innovative Lösung für Orte, an denen kein Drehstromanschluss verfügbar ist. Im Gegensatz zu herkömmlichen Durchlauferhitzern, die einen 400-Volt-Anschluss benötigen, können diese Geräte an das normale 230-Volt-Stromnetz angeschlossen werden. Dies macht sie ideal für den Einsatz in älteren Gebäuden, Mietwohnungen oder in Bereichen, in denen eine Nachrüstung mit Starkstrom aufwändig und kostspielig wäre.
Trotz des Betriebs mit geringerer Spannung liefern diese Durchlauferhitzer eine zuverlässige Leistung und können den Warmwasserbedarf in Haushalten und Gewerbebetrieben decken.
Die meisten elektronischen Durchlauferhitzer ohne Starkstrom sind kompakt gebaut und lassen sich leicht installieren. Durch die geringere Spannung von 230 Volt sind sie außerdem besonders energieeffizient.
Viele Modelle verfügen über intelligente Steuerungssysteme, die eine präzise Temperaturregelung ermöglichen. Dies trägt nicht nur zum Umweltschutz bei, sondern hilft auch bei der Einsparung von Stromkosten.
In diesem Artikel werfen wir einen näheren Blick auf elektronische Durchlauferhitzer ohne Starkstrom, ihre Funktionsweise sowie Vorteile und Anwendungsbereiche. Schlussendlich möchten wir potenziellen Käufern ausreichend Informationen an die Hand geben, um eine informierte Entscheidung treffen zu können.
Der Stiebel Eltron Durchlauferhitzer DHM 3 ist ideal für die Untertisch-Montage im Gäste-WC. Seine Leistung von 3,5 kW ist ausreichend für lauwarmes Wasser im Waschbecken. Laut Angaben des Herstellers beträgt die maximale Durchflussmenge etwa 2 Liter pro Minute.
Es handelt sich um ein hydraulisches Modell, was bedeutet, dass der Durchlauferhitzer durch den Wasserdruck gesteuert wird. Sein Anschluss kann sowohl an einer druckfesten wie auch an einer drucklosen Armatur erfolgen. Mit im Lieferumfang ist ein Spezial-Strahlregler, sowie ein ⅜ Anschlussschlauch Sieb und T-Stück.
Der STIEBEL ELTRON DEM 6 ist ein hydraulischer Mini-Durchlauferhitzer, der speziell für den Einsatz an Handwaschbecken entwickelt wurde. Mit einer Leistung von 5,7 kW ist er in der Lage, Wasser schnell und effizient direkt am Verwendungsort zu erwärmen. Das kompakte und platzsparende Design ermöglicht eine einfache Installation direkt unter dem Waschbecken, wodurch lange Leitungswege vermieden werden. Der elektronische Durchlauferhitzer bietet eine schnelle und unkomplizierte Versorgung von Warmwasser in Toiletten, Gästebädern oder Büros.
Das Gerät funktioniert hydraulisch, was bedeutet, dass es sich automatisch einschaltet, sobald Wasser durchfließt. Zudem passt es die Heizleistung an den Wasserfluss an. Diese Funktionsweise sorgt für eine hohe Energieeffizienz, da nur die tatsächlich benötigte Energiemenge verbraucht wird. Der Anschluss des Siebel Eltron DEM 6 erfolgt an einer gewöhnlichen 230-Volt-Steckdose, was die Installation weiter vereinfacht.
Der Thermoflow Elex 10 kW ist ein elektronischer Durchlauferhitzer, der für den Betrieb mit einer Spannung von 230 Volt ausgelegt ist. Mit einer Leistung von 10 kW ist er in der Lage, Wasser auf bis maximal 55 Grad Celsius zu erwärmen, was ihn für den Einsatz in Haushalten und kleinen Gewerbebetrieben geeignet macht. Außerdem ist der Thermoflex Elex druckfest und eignet sich für Festanschlüsse.
Der Durchlauferhitzer verfügt zudem über eine elektronische Steuerung, die eine präzise Temperaturregelung ermöglicht und somit für konstante Warmwassertemperaturen sorgt.
Das Gerät ist kompakt gefertigt, wodurch es sich leicht und platzsparend verbauen lässt. Der Anschluss erfolgt wandhängend an ½ Anschlüssen.
Laut Angaben des Herstellers verfügt Thermoflow Elex 10 kW über die Energieeffizienzklasse A, wodurch der jährliche Stromverbrauch gerade einmal bei 469 kWh liegt.
Der Vaillant miniVED H ist ein hydraulischer Durchlauferhitzer, der drucklos betrieben wird. Das Gerät bietet eine Leistung von 3,5 Kilowatt, was ideal für kleine Einzelwaschbecken ist. Laut Angaben des Herstellers kann das zulaufende Wasser um etwa 25 Grad Celsius erhöht werden.
Aufgrund seines integrierten Spar-Strahlreglers und der Durchflussmengenbegrenzung verbraucht er zudem bis zu 65 Prozent weniger Energie als ein gewöhnlicher Kleinspeicher.
Die Maße des Vaillant-Durchlauferhitzers betragen lediglich 14 x 19 × 8 cm. Der Anschluss erfolgt an einer gewöhnlichen 230 Volt-Steckdose.
Ein elektronischer Durchlauferhitzer ohne Starkstrom funktioniert grundsätzlich wie ein gewöhnlicher Durchlauferhitzer, benötigt jedoch keinen Drehstromanschluss mit 400 Volt Spannung. Stattdessen kann er an das normale Haushaltsstromnetz mit 230 Volt angeschlossen werden. Aufgrund der geringeren Spannung ist seine maximale Leistungsaufnahme begrenzt, wodurch diese Art Durchlauferhitzer für kleinere Anwendungen oder einzelne Zapfstellen konzipiert sind.
Elektronische Durchlauferhitzer verfügen im Inneren über ein oder mehrere elektrische Heizelemente, die das Wasser erwärmen. Die Heizelemente werden durch den Regler vom Nutzer gesteuert.
Beim Öffnen des Wasserhahns wird das kalte Wasser durch den Durchlauferhitzer geleitet und dabei in Echtzeit erwärmt. Das dabei erwärmte Wasser verlässt das Gerät und steht am Auslauf zur Verfügung. Im Gegensatz zu einem Wasserspeicher liefern Durchlauferhitzer sofort Warmwasser.
Die Leistung eines elektronischen Durchlauferhitzers, der ohne Starkstrom betrieben wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Nachstehend führen wir einige allgemeine Richtlinien auf:
Die meisten dieser Geräte sind für den Anschluss an eine normale 230-Volt-Steckdose ausgelegt. Die maximale Leistungsaufnahme liegt in der Regel zwischen 3,5 kW und 9 kW.
Die Leistung des Durchlauferhitzers bestimmt, wie schnell das Wasser erwärmt werden kann und wie hoch der maximale Wasserdurchfluss bei einer bestimmten Temperaturerhöhung ist. Ein Gerät mit höherer Leistung kann mehr Wasser pro Minute erwärmen oder eine höhere und schnellere Temperaturerhöhung erreichen.
Elektronische Durchlauferhitzer ohne Starkstrom sind in der Regel sehr energieeffizient, da sie das Wasser direkt und nur bei Bedarf erwärmen. Die Energieeffizienz kann jedoch von der Isolierung des Gebäudes, der Länge der Wasserleitungen und anderen Faktoren beeinflusst werden.
Die Installation eines elektronischen Durchlauferhitzers ohne Starkstrom sollte von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt werden. So stellt man sicher, dass alle Sicherheits- und Leistungsanforderungen erfüllt sind.
Neben einem leicht zugänglichen Standort, sollten auch die Zapfstellen naheliegen um
Wärmeverluste in den Leitungen zu minimieren. Ebenfalls wird eine freie 230-Volt-Steckdose benötigt. Die vorhandene Elektroinstallation muss die zusätzliche Last des Durchlauferhitzers tragen können.
Die Montage des Warmwassererhitzers erfolgt an einer stabilen Wand. Beim Verschraubung ist darauf zu achten, dass das Gerät waagerecht ausgerichtet ist. Nach dem Einschalten sind auch die Anschlüsse auf Dichtigkeit zu überprüfen.
Die Anschaffungs- und Betriebskosten eines elektronischen Durchlauferhitzers ohne Starkstrom können je nach Modell, Marke und Installationsaufwand variieren. Damit du eine ungefähre Vorstellung hast, haben wir die Anschaffungskosten in drei Preiskategorien eingeteilt:
Zu den Anschaffungskosten kommen zusätzlich noch die Kosten für die Installation hinzu. Wer nicht über die notwendigen Kenntnisse verfügt, muss einen Fachmann aufsuchen. Je nach Aufwand und Region können dafür Kosten von 100 bis 300 Euro anfallen.
Die Betriebskosten eines elektronischen Durchlauferhitzers hängen maßgeblich vom Stromverbrauch und dem lokalen Strompreis ab. Ein Durchlauferhitzer ohne Starkstrom hat in der Regel eine Leistung zwischen 3,5 kW und 9 kW. Bei einem Strompreis von beispielsweise 0,30 bis 0,40 Euro pro kWh und einer täglichen Nutzungsdauer von einer Stunde würden die Stromkosten zwischen 1,05 Euro und 3,60 Euro pro Tag liegen.
Elektronische Durchlauferhitzer ohne Starkstrom stellen eine energieeffiziente Option für die Warmwasserversorgung dar. Vor allem in alten Häusern, die keinen Zugang zu einem Drehstromanschluss haben, zeichnen sich diese 230-Volt Geräte aus. Ihre kompakte Bauweise macht sie ideal für kleinere Bäder oder Küchen, wo Platzmangel herrscht.
Ein wesentlicher Vorteil dieser Durchlauferhitzer ist die Fähigkeit, sofort warmes Wasser direkt am Verwendungsort zu liefern. Zudem arbeiten sie nur auf Abruf, wodurch keine Energiekosten verschwendet werden.
Allerdings ist ihre Leistungsfähigkeit aufgrund des Betriebs mit 230 Volt begrenzt. Dies macht sie weniger geeignet für Anwendungen, bei denen mehrere große Verbraucher gleichzeitig betrieben werden sollen. Trotz dieser Einschränkung bieten sie eine zuverlässige Lösung für kleinere Anwendungen und Einzelzapfstellen, wie in Gäste-WCs und kleinen Werkstätten.