Gewinne den Bosch AdvancedDrill 18!

Oftmals lohnt es sich nicht, ein altes WC zu reparieren. Neue Stand-WCs mit senkrechtem Abgang sind günstig und können mit einfachem Werkzeug montiert werden. Tiefspüler mindern außerdem schlechte Gerüche und brauchen weniger Wasser.
Die Befestigung des Stand-WCs erfolgt auf den Fliesen des Bodens. Das Abflussrohr verläuft senkrecht in den Boden.
Es gibt auch moderne Modelle mit einem waagerechten Abgang oder Abflussrohr. Kommt das Abflussrohr aus der Wand, wäre es auch problemlos möglich auf ein Hänge-WC umzurüsten. Entweder ist der Spülkasten an der Schüssel oder an der Wand befestigt. Bei Störungen sind die Bauteile leicht zugänglich.
Allerdings liegt der Nachteil klar auf der Hand, denn Stand-WCs oder Tiefspüler sind vergleichsweise umständlich und aufwändig in der Reinigung.
Sobald kein Vorwandsystem verfügbar ist, ist die stehende Toilette vonnöten. Gerade dann, wenn ein altes Stand-WC mit Bodenabgang ausgewechselt werden soll. Das Abflussrohr kann nur durch ein Stand-WC verdeckt werden, wenn kein Vorwandsystem vorhanden ist.
Die Wahl, ob Tiefspüler oder Flachspüler, hängt von ihren Wünschen ab.
Sie erhalten hier Listen mit den wichtigsten Materialien und Werkzeugen. Für die Montage benötigen Sie Cutter, Maulschlüssel und mehr. Ebenfalls brauchen Sie Stift und Silikon.
Es wird Folgendes für ein Stand-WC benötigt:
Nützliche Werkzeuge:
Bevor die alte Toilette demontiert wird, sollte man das neue WC auf Beschädigungen prüfen. Stellen Sie außerdem sicher, dass das Wasser abgedreht und das Eckventil dicht ist.
Danach kann der Anschluss für den Wasserzulauf des Spülkastens und vom alten WC entfernt und demontiert werden. Ein Lappen unter dem Spülrohr hält den Boden trocken. Nutzen Sie außerdem ein Müllbeutel und Klebeband um den Ablauf zu verschließen.
Anschließend löst man die Schrauben, welche das Porzellanbecken der alten Toilettenschüssel am Fußboden oder der Wand verschrauben.
Zuvor stellt man einen flachen Eimer unterhalb der Verbindungsstellen der Toilettenschüssel. Dies dient dazu, das eventuelle Restwasser aufzufangen.
Anschließend wird das alte WC vorsichtig mit einer Bewegung nach vorne aus den Verbindungen und den Anschlüssen gezogen.
Zeitgleich überprüft man bei der Demontage, ob die Abwasserleitung noch in einem einwandfreien Zustand ist. Alternativ kann man direkt ein neues Rohr einsetzen. Unter Umständen muss man dabei mit einer Reinigungsspirale oder einem kräftigen Wasserstrahl nachhelfen.
Später können Sie das alte WC entsorgen, indem Sie es zum Wertstoffhof bringen.
Zuerst prüfen Sie, ob das WC gerade steht. Dann verbinden Sie es mit dem Abflussrohr. Dann markieren Sie den Boden neben den Löchern. Diese Linien zeigen das Zentrum des WCs.
Das WC muss auf den Kopf gestellt werden, um die Bohrlöcher zu finden. Den Abstand der Löcher misst man ab und halbiert ihn. Übertragen Sie diesen Wert seitlich in der Mitte auf Ihrer Bodenlinie.
Markieren Sie die Bohrpunkte anhand der Löcher auf dem Boden. Das verhindert, dass dein WC wackelt oder die Rohre beschädigt werden.
Nachdem Sie die Bohrlöcher markiert haben, beginnt das Bohren. Nutzen Sie jedoch nicht die Schlagbohrfunktion, um Schäden an der Fliese zu vermeiden. Diese Funktion ist für später nach dem Bohren in die Fliese gedacht. Das aufkommende Bohrmehl aus und in den Bohrlöchern mit dem Staubsauger entfernen und danach die Dübel einsetzen.
Klopfen Sie dann mit einem Hammer die Dübel in den Boden. Jetzt können Sie das Stand-WC anbringen. Stellen Sie sicher, dass die Verschraubung richtig sitzt und das WC stabil steht.
Nutzen Sie die Schlagbohrfunktion nur, wenn Sie durch die Fliese gebohrt haben. So vermeiden Sie Schäden am Material. Seien Sie vorsichtig und überprüfen Sie jeden Schritt, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen.
Dübel sorgen für eine feste Verbindung. Sie machen das Stand-WC sicher und stabil. Mit ihnen ist ein festes Anbringen des Stand-WCs gewährleistet.
Ihr WC hat einen senkrechten Abgang? Sie schieben das Abflussrohr ins Bodenloch. Nach dem Bohren setzen Sie das WC vorsichtig ein und drehen den Abfluss fest. Anschließend befestigen Sie es am Boden.
Um das Rohr zum Wandanschluss zu verdecken, benutzen Sie die Wandmanschette.
Zunächst steckt man das Abflussrohr in die Bodenöffnung. Dabei verwendet man ein Spülrohr mit einer Krümmung von 45 Grad. An das Rohr schiebt man das neue Toilettenbecken so weit heran, bis beide Elemente dicht miteinander verbunden sind.
Führt das Verbinden zu Problemen, kann man das Spülrohr etwas seitlich drehen.
Mit Schrauben und einem Maulschlüssel befestigten Sie das WC am Boden. Drehen Sie die Schrauben nicht zu fest, um Risse und Beschädigungen zu vermeiden.
Stecken Sie das Spülrohr in den Spülkasten und schneiden Sie es bei Bedarf kürzer. Stellen Sie dann das WC auf. Verbinden Sie das Abwasserrohr und das Spülrohr. Spülmittel auf den Dichtungen hilft, den Spülkasten leichter einzubauen.
Falls nötig, kürzen Sie das Spülrohr für die richtige Höhe des Spülkastens. Achten Sie darauf, dass die Anbindung des Spülrohrs fest ist, bevor Sie das WC endgültig platzieren.
Positionieren Sie zuerst das WC, dann verbinden Sie die Rohre. Spülmittel auf den Dichtungen machen das Einbauen einfacher.
Eine Silikonnaht macht die Reinigung leichter und sieht gut aus. Um Wasser hinter der Toilette zu vermeiden, dichten Sie sie mit Silikon ab. Nutzen Sie eine Spülmittel-Wasser-Mischung, um die Silikonnaht sauber aufzutragen. Glätten Sie sie dann mit einem Fugenabzieher.
Das Reparieren von Silikonresten ist entscheidend für ein schönes Finish. Mit einer sauberen Silikonnaht verbessert sich das Aussehen deutlich. Dies stellt sicher, dass das Stand-WC gut abgedichtet ist.
Zum Schluss befestigen Sie den Spülkasten wieder. Danach drehen Sie das Eckventil auf und füllen den Spülkasten. Jetzt spülen Sie, um zu sehen, ob die Rohrverbindungen Lecks haben oder richtig funktionieren.
Um Beschädigungen an Fliesen zu vermeiden, legen Sie zuerst eine Kartonunterlage unter das Stand-WC. Etwas Spülmittel auf die Dichtungen sorgen dafür, dass es leichter gleitet. Das macht den Einbau einfacher.
Um Ihre Fliesen zu schützen, kleben Sie Klebeband über die Bohrlochmarkierungen. Das schützt vor Kantenbrüchen und Schäden.
Wenn man ein Stand-WC aufbaut, kann man leicht auf Probleme stoßen. Es ist wichtig, Fehler zu kennen, um Lecks oder Wackeln zu verhindern.
Eine große Gefahr stellt die falsche Bohrlochposition dar. Es ist essentiell, die Bohrlöcher richtig zu setzen.
Vor allem, damit das Stand-WC stabil steht und die Rohre fest sind. Beim Bohren auf Fliesen schützen Kreuze aus Klebeband das Material.
Vergessen Sie nicht, den Hammer- oder Schlagmodus des Bohrers abzuschalten, um Schäden zu vermeiden.
Nicht genug abzudichten, ist ein weiteres Problem. Wasserlecks können große Schäden anrichten. Verwenden Sie gutes Silikon für die Abdichtung und folgen Sie den Anweisungen.
Um alles leichter sauber zu halten, ist eine Silikonnaht hilfreich. Sie verbindet die Toilette mit den Fliesen gut. Das regelmäßige Putzen schützt deine Toilette. So hält sie länger.
Erkennen von Verstopfungen
Prüfen Sie außerdem, ob die Toilette ordentlich abfließt. Ein Zeichen für ein Problem kann ein langsames Abfließen oder Geruch sein. Falls nötig, entfernen Sie Haare oder Seifenreste. So bleiben Sie vor größeren Schäden verschont.
Wenn Sie Ihr altes WC ersetzen, macht meist ein modernes Stand-WC mit senkrechtem Abgang Sinn. Sie können es selbst montieren, wenn Sie sich gut vorbereiten. Wichtig sind eine genaue Ausrichtung und eine sichere Befestigung. So werden Sie lange Freude am neuen Teil haben.
Zusammenfassend ist der WC-Austausch eine gute Neuerung für das Badezimmer. Ein neues WC bringt nicht nur Komfort, sondern spart auch Wasser.
Wir möchten den uralten Stand WC austauchen. Die einzige modernere Alternative wäre stand WC mit Unterputz Spülkasten. Allerdings stellte sich heraus, dass das Stand WC auch nicht so einfach angebracht werden, da die Anschlue nicht ganz zusammen passen. Haben Sie Erfahrung damit. Wir würden uns sehr auf Tipps und Tricks freuen.
Vielen Dank,
Evelina