hausumrandung bepflanzen

Hausumrandung bepflanzen: Tipps für die Gartengestaltung

VG Wort

Eine gut bepflanzte Hausumrandung macht deinen Garten besonders. Sie verbindet das Haus mit der Natur und schafft eine freundliche Atmosphäre. Wichtig ist, dass die Pflanzen das ganze Jahr über schön aussehen.

Wähle Pflanzen, die unterschiedliche Höhen, Texturen und Blattformen haben. So entsteht eine interessante Struktur.

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine harmonische Hausumrandung verbindet das Haus mit dem Garten
  • Ganzjährige Attraktivität durch eine Mischung verschiedener Pflanzen
  • Unterschiedliche Höhen, Texturen und Blattformen schaffen Struktur
  • Die Standortbedingungen sind entscheidend für die Pflanzenauswahl
  • Nicht zu große Bäume und Sträucher vermeiden Probleme am Haus

Grundlagen der Hausumrandung bepflanzen

Beim Anlegen einer attraktiven Hausumrandung müssen wir die örtlichen Bedingungen prüfen. Wir schauen uns die Sonne, Schatten und den Boden an. Eine gute Vorbereitung des Bodens hilft unseren Pflanzen, gut zu wachsen.

Standortbedingungen analysieren

Bevor wir starten, müssen wir die Lichtverhältnisse kennen. Auf dieser Basis können wir die Pflanzen wählen.

Bodenbeschaffenheit vorbereiten

Wir brauchen eine Erde, die gut durchlässig und nährstoffreich ist. Der Boden wird gelockert, organische Stoffe eingearbeitet und der pH-Wert gegebenenfalls angepasst.

Pflanzenabstände beachten

Bei der Anordnung der Pflanzen achten wir auf die richtigen Abstände. So haben alle Pflanzen genug Platz, um gut zu wachsen.

hausumrandung bepflanzen
Ideen zur Bepflanzung

Die richtige Pflanzenauswahl für die Hauswand

Es gibt viele Möglichkeiten, die Hausumrandung zu verschönern. Kriechspindel, Johanniskraut und Zwergmispel sind tolle Pflanzen für die Hauswand. Sie harmonieren mit der Mauer und sind das ganze Jahr über interessant.

Kriechspindel und Zwergmispel wachsen an der Wand hoch. Sie schaffen vertikale Strukturen. Das macht die Bepflanzung interessanter. Diese Pflanzen sind super für die Hausumrandung und als Heckenpflanzen.

  • Kriechspindel als bodendeckende Pflanze mit interessanter Herbstfärbung
  • Johanniskraut für bunte Blüten von Sommer bis Herbst
  • Zwergmispel als strukturgebende Pflanze mit attraktiver Blüte und Fruchtbildung

Bei der Auswahl von Pflanzen für die Hausumrandung ist der Standort wichtig. Sonne und Bodenbeschaffenheit müssen passen. So entsteht eine schöne und attraktive Hauswand.

Immergrüne Pflanzen als Basis der Gestaltung

Immergrüne Pflanzen machen jede Hausumrandung das ganze Jahr über schön. Sie überstehen die Jahreszeiten und geben der Fassade eine stabile Form.

Kriechspindel als winterharte Option

Die Kriechspindel ‚Emerald’n Gold ist eine tolle Wahl. Sie hat gelb-grünes Laub und ist winterhart. Sie wächst schnell und bildet einen dichten Teppich.

Buchsbaum und Formschnittgehölze

Der Buchsbaum ist auch eine gute Basis. Mit regelmäßigem Schnitt kann man schöne Formen schaffen. Thuja und Eibe sind auch gute Optionen.

Bergenien für ganzjährige Struktur

Bergenien wie ‚Admiral‘ sind eine weitere gute Wahl. Sie blühen früh im Frühling und haben das ganze Jahr über grünes Laub. Sie sind robust und einfach zu pflegen.

Blühende Stauden für saisonale Akzente

Blühende Stauden machen den Garten lebendig und farbenfroh. Sie bringen Farbe in den Garten von Frühling bis Herbst. So bleibt die Beetbepflanzung lange attraktiv.

Das Purpurglöckchen ‚Rachel‘ ist eine tolle Wahl. Es blüht von Juni bis Juli mit dunkelroten Blüten. Seine kompakte Form ist ideal in Beeten.

Das Johanniskraut ‚Hidcote blüht von Juli bis Oktober in leuchtendem Gelb. Zusammen mit dem Purpurglöckchen entsteht eine Bepflanzung voller Blütenfreude.

Die richtige Auswahl und Anordnung blühender Stauden macht den Garten zum Sommerparadies. So bleibt der Garten lebendig und faszinierend.

Bodendecker und niedrige Pflanzen

Bodendecker sind super, um schmale Flächen neben dem Haus oder Mauern zu verschönern. Sie sehen nicht nur gut aus, sondern stoppen auch Unkraut. Hier sind zwei tolle Bodendecker für verschiedene Orte.

Elfenblume als Schattenpflanze

Die Elfenblume ‚Frohnleiten mag es trocken und schattig. Im April und Mai blüht sie mit zarten gelben Blüten. Sie wächst etwa 25 cm hoch und sieht das ganze Jahr über gut aus.

Storchschnabel für sonnige Bereiche

Der Storchschnabel ist perfekt für sonnige Orte. Das Japan-Goldbandgras ‚All Gold (Hakonechloa macra) hat im Frühling bis Herbst gelbes Laub. Im Spätwinter sollte man es zurückgeschnitten, um im Frühjahr neue Triebe zu bekommen.

Bodendecker sind super, um Flächen unter Bäumen oder zwischen Sträuchern zu verschönern. Der Aufwand beim Pflanzen lohnt sich, weil sie später wenig Pflege brauchen. Für weniger Unkraut können Sie Ökolys Bändchengewebe oder Jutegewebe verwenden.

Es gibt auch andere Materialien wie Rindenmulch, Pinienrinde oder Steinmulch. Wichtig ist, dass das Material frei von Pilzen ist und regelmäßig gereinigt wird.

Gestaltung mit Gräsern und Farnen

Gräser und Farne bringen Bewegung und Textur in die Umrandung eines Hauses. Das Japan-Goldbandgras ‚All Gold‘ fällt durch sein grün-gelbes Laub auf. Es wippt sanft im Wind. Farne sind ideal für schattige Stellen und haben filigrane Blätter.

Gräser und Stauden kreieren ein lebendiges Bild. Sorten wie Diamantgras, Japanischer Regenbogenfarn und Rotschleierfarn sind nicht nur schön. Sie sind auch stark und einfach zu pflegen.

PflanzeStandortBesonderheiten
Japan-Goldbandgras ‚All Gold‘Sonnig bis halbschattigAttraktives grün-gelbes Laub
DiamantgrasSonnig bis halbschattigKompakte, dekorative Wuchsform
Japanischer RegenbogenfarnSchattigInteressante Blattstruktur
RotschleierfarnSchattigRötliche Blatttöne

Die richtige Auswahl an Gräsern und Farnen macht die Umrandung zum Highlight. Sie bringen Struktur und ein Gefühl von Ruhe.

„Gräser und Farne sind die perfekten Begleiter für eine harmonische Gartengestaltung rund ums Haus.“

tipps gartengestaltung bepflanzung

Pflege und Wartung der Hausumrandung

Um die Hausumrandung schön zu halten, ist regelmäßige Pflege wichtig. Man muss gut wissen, wann man gießen muss, besonders wenn es trocken ist. Die Schnittzeit hängt von den Pflanzen ab.

Bewässerungsplan erstellen

Wasser ist wichtig für die Pflanzen in der Umrandung. Man sollte einen Bewässerungsplan machen und ihn je nach Saison anpassen. Im Frühling und Sommer brauchen die Pflanzen mehr Wasser als im Winter.

Schnittmaßnahmen im Jahresverlauf

Die Schnittfrequenz hängt von der Pflanze ab. Stauden sollte man im Frühjahr vor dem Austrieb schneiden. Hecken werden einmal jährlich im Frühjahr oder Sommer gestutzt. Formgehölze wird regelmäßig geschnitten um die Form zu erhalten.

PflanzenartSchnittmaßnahmen
FormgehölzeRegelmäßiger Rückschnitt zur Formerhaltung
HeckenJährlicher Schnitt im Frühjahr oder Sommer
StaudenRückschnitt im Frühjahr vor Austrieb

Mit der richtigen Pflege bleibt die Hausumrandung lange schön und lebendig.

Harmonische Farbkombinationen

Die Gestaltung der Hausumrandung hängt nicht nur von den Pflanzen ab. Es geht auch um die Farben. Durch die richtige Farbwahl können wir unseren Garten schöner machen.

Grüntöne sind ein guter Start. Dunkle Buchsbäume, hellgrüne Kriechspindeln und die Blätter der Bergenien bilden eine tolle Farbpalette. Farbliche Akzente setzen Blumen wie Elfenblume oder Storchschnabel.

Weiße Blüten vor einer roten Mauer sehen besonders gut aus. Dieses Farbspiel ist edel. Es ist wichtig, Blatt- und Blütenfarben gut zu mischen, um den Garten schön zu halten.

FarbtippPassende Pflanzen
Dunkelgrüne GehölzeBuchsbäume, Hecken
Hellgrüne BodendeckerKriechspindel, Bergenien
Farbige BlütenprachtElfenblume, Storchschnabel
Kontrast zur HausmauerBergenien mit weißen Blüten

Mit diesen Farbtipps wird der Garten noch schöner und strahlt in neuem Glanz.

Praktische Gestaltungsbeispiele

Es gibt viele Möglichkeiten, die Hausumrandung zu gestalten. Man kann entweder modern und minimalistisch oder naturnah gestalten. Die Wahl hängt von Stil und Vorlieben ab.

Moderne minimalistische Gestaltung

Geometrisch angeordnete Beete mit Buchsbaum-Einfassung sehen modern aus. Sie passen perfekt zu minimalistischem Hausdesign. Stauden wie Storchschnabel oder Purpursalbei setzen schöne Akzente.

Naturnahe Bepflanzungsvarianten

Wer einen naturnahen Garten mag, sollte Wildblumen und heimische Stauden wählen. Reitgras, Storchschnabel und Herbst-Anemonen sind eine tolle Kombination. Sie schaffen eine pflegeleichte Hecke.

Purpur-Klee und Steppen-Salbei sind auch super für naturnahe Gärten.

Fazit

Eine gut durchdachte Hausumrandung macht das Haus zum Mittelpunkt der Umgebung. Sie schafft eine Atmosphäre, die alle einladen möchte. Durch die Kombination von immergrünen Pflanzen, blühenden Stauden und Bodendeckern wird das Haus das ganze Jahr über attraktiv.

Bei der Auswahl der Pflanzen sollte man die lokalen Bedingungen beachten. Es ist besser, pflegeleichte Arten zu wählen. So bleibt die Hausumrandung lange ansprechend.

Die vorgestellten Gestaltungsempfehlungen helfen, die Fassade vor Spritzwasser zu schützen. Sie harmonisieren das Haus und den Garten perfekt. Mit der richtigen Planung und Pflege wird die Umrandung nicht nur praktisch, sondern auch schön.

Lassen Sie sich von den vielen Möglichkeiten inspirieren. Gestalten Sie Ihre Umrandung nach Ihren Wünschen. Mit dem passenden Konzept wird Ihr Haus zum perfekten Ort zum Wohlfühlen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert