Gewinne den Bosch AdvancedDrill 18!

Der Cleanmaxx Milben-Handstaubsauger arbeitet mit UV-C-Licht. Dadurch können 99,9 Prozent der Milben vernichtet werden. Das Gerät rüttelt die Verunreinigung zunächst auf und sterilisiert sie mit Hilfe der integrierten UV-Lampe. Im gleichen Vorgang werden die Keime und Milben aufgesaugt.
Der Matratzenstaubsauger von Dibea arbeitet ebenfalls mit UV-Licht und Vibration. Dabei schlägt die Walzenbürste Milben, sowie Hautzellen aus allen möglichen Polstermöbeln. Die integrierte UV-Lampe entfernt effizient Allergene, Staub und Milben von der Matratze. Des Weiteren hat das Gerät einen HEPA-Filter an Bord und hält ein Großteil der Partikel zurück.
Der Iris Ohyama IC-FAC2 Milbensauger hat seine Stärken bei der Reinigung von Sofas, Matratzen oder Treppen. Durch den integrierten Staubsensor erkennt er, welche Oberflächen besonders von Staub befallen sind. Das Entfernen von Milben wird durch Vibrationen des verbautes Klopfstabes erreicht.
Der Domo DO223S gilt als zuverlässiger Handstaubsauger gegen Bakterien, Hausstaubmilben und Tierhaare. Mit dem integrierten UV-Licht können 99,9 Prozent aller Bakterien getötet werden. Der Sauger eignet sich somit ideal für Matratzen, Möbelbezüge, Kissen, kleine Teppiche, sowie für Hunde- und Katzenkörbe.
Beim Hoover MBC 500 UV handelt es sich um einen Handsauger, der gegen Allergene, Staub und Hausstaubmilben eingesetzt wird. Dank der integrierten UV-Lampe werden Sofas, Matratzen und Kissen von Milben befreit.
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir leider keinen Milbensauger Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Milbensauger finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.
In jedem Haushalt befinden sich unzählige Milben. Am wohlsten fühlen sie sich in einem feucht-warmen Klima, wie im Bett. Das Problem an der Sache: Erstens kann man sie aufgrund ihrer Größe nicht erkennen und zweitens vermehren sie sich unglaublich schnell. Außerdem ernähren sich Milben auch durch Hautschuppen. Jeder Erwachsene verliert davon etwa 1,5 Gramm am Tag.
Besonders Allergiker haben täglich mit Milben und Staub zu kämpfen. Sie erschweren das Atmen und belasten das Immunsystem. Teilweise können sie sogar schwere Krankheiten wie chronisches Asthma auslösen. Das Problem an sich sind nicht einmal die Milben selbst, sondern deren Kot. Die Eiweißbestandteile in den Exkrementen lösen bei uns Menschen Allergien aus.
Milbensauger soll endlich Abhilfe schaffen. Dabei handelt es sich um speziell entwickelte Staubsauger, um Milben zu entfernen. Sie arbeiten zuverlässig und entfernen Hausstaub und Milben von Sofas, Teppichen, Bettdecken und natürlich von Matratzen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Saugern arbeiten Milbensauger mit UV-Licht sowie mit einem Mikrofilter. Mehr dazu findest du im folgenden Abschnitt.
Besonders Allergiker versuchen Maßnahmen zu treffen, um ihre Lebensqualität zu erhöhen. Normale Sauger können zwar auch Hausstaubmilben entfernen, wirbeln dabei aber viel Luft und Staub auf. Dies kann während des Saugens sogar zu einer allergischen Reaktion führen.
Das Problem dabei ist, dass die abgesaugten Teilchen anschließend wieder zurück in die Raumluft abgegeben werden. Spezielle Milbensauger dagegen verfügen über einen integrierten Mikrofilter, den sogenannten HEPA-Filter. Dieser verhindert die erneute Abgabe an die Raumluft. Neben Milben hält er auch Viren und Pollen im Staubsauger zurück.
Des Weiteren arbeiten Milbensauger mit Vibration. Durch Klopfen und Vibrieren können Milben und Milbenkot gelöst werden. Bessere Milbensauger verfügen sogar über ein weiteres Feature, das UV-Licht. Durch die UV-Strahlen können Milben getötet und anschließend abgesaugt werden. Dank der zuvor genannten Eigenschaften sind Milbensauger so effektiv gegen Hausstaub und Milbenkot.
Zwar können viele Staubsauger mit einem Milbenaufsatz verbessert werden, allerdings fehlt dann immer noch das UV-Licht. Zudem sind die Aufsätze recht kompakt gebaut, wodurch die Arbeit viel Zeit in Anspruch nimmt.
Stellt man sich nun ein breites Sofa oder eine große Matratze vor, dann kann dies ganz schön aufwendig sein. Aus diesem Grund raten wir von Milbensauger-Aufsätzen ab.
Milbensauger mit integrierter UV-Lampe sollen besonders effektiv gegen Milben sein. Durch die elektromagnetische Strahlung können Schädlinge besonders gut bekämpft werden. Das UV-Licht hilft dabei, die DNS der Milben zu zerstören.
So sterben die Biester ab und können einfach aufgesaugt werden. Beim Einsatz eines Milbensaugers mit UV-Lampe sterben zwar nicht alle Milben, werden dabei aber trotzdem geschädigt. Somit ist wenigstens die Fortpflanzung unterbunden.
UV-Licht wirkt keimtötend und kann zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt werden. Außerdem wird so verhindert, dass weiterer Milbenkot in die Matratze abgegeben werden kann.
Zusammenfassend weisen Milbensauger folgende Vorzüge auf:
Hinweis:
Sei gewarnt, UV-Strahlung kann für Menschen gefährlich sein. Sowohl auf der Haut als auch im Auge kann sie Schaden anrichten. Gute Milbensauger aktivieren das UV-Licht nur, wenn sie gegen eine Polsterung gedrückt werden. Sobald man ihn wegnimmt, schaltet sich die UV-Lampe wieder aus.
Staubsauger mit einem integrierten HEPA-Filter schneiden am besten ab und verfügen meist über die Emissionsklasse A. Neben dieser gibt es noch sechs weitere Emissionsklassen von B bis G. Leidest du an Allergien oder bist du empfindlich für Hausstaub, dann sollte deine Wahl auf ein Gerät der Klassen A bis maximal B fallen.
Die Emissionsklasse sagt aus, wie viel Feinstaub wieder zurück in den Raum gelassen wird. Bei der Klasse A sind es gerade einmal 0,02 Prozent. Nachstehend führen wir die einzelnen Werte weiterer Emissionsklassen auf
Wie Du nun erfahren hast, unterscheiden sich Milbensauger in ihrer Funktionsweise. Als Allergiker benötigst du schnelle Abhilfe. Fachmännische Beratung erhältst du in Haushalts- und Elektrogeschäften. Dort kann man dir weiterhelfen und zu einem bestimmten Produkt raten.
Im Internet ist die Auswahl dagegen größer und weiter. Viele Kundenmeinungen und Testberichte helfen dir bei deiner Suche nach dem richtigen Produkt. Meist sparst du beim Kauf sogar bare Münzen, da die Geräte günstiger angeboten werden. Bei folgenden Plattformen und Shops kannst du nach dem passenden Milbensauger Ausschau halten:
Am Anfang unserer Seite haben wir ebenso einige gute Milbensauger aufgeführt. Durch Anklicken des jeweiligen Produktes wirst du auf eine Shopseite weitergeleitet. Auf Wunsch kannst du den Artikel dort bequem bestellen und nach Hause liefern lassen.
Handsauger mit Akkubetrieb können eine günstige Alternative darstellen. Für diese musst du nicht viel Geld investieren. Günstige Ausführungen gibt es bereits ab 30 Euro. Artikel von bekannten Herstellern wie CleanMaxx oder Vorwerk kosten zwischen 40 und 60 Euro.
Nach oben hin sind natürlich keine Grenzen gesetzt. So kannst du locker 150 Euro und mehr in einem guten Hand Milbensauger investieren.
Bei kabelgebundenen Milbensaugern ist ein dreistelliger Preis das Mindeste, was du ausgeben musst. Geräte mit besserer Ausstattung kosten dementsprechend mehr. Sauger von Vorwerk können sogar locker mit bis zu 2000 Euro zu Buche schlagen.
Die Anzahl der Hersteller für Milbensauger hält sich im Rahmen. Folgende Marken haben sich durchgesetzt was die Eigenschaften Komfort und Zuverlässigkeit anbelangt:
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen zwei verschiedenen Ausführungen an Milbensaugern. Beide Varianten funktionieren mit UV-Licht und besitzen einen integrierten Mikrofilter. Differenzen gibt es jedoch, was die Betriebsweise anbelangt.
So muss ein Elektro Milbensauger mittels Stromkabel versorgt werden. Ein Akku Milbensauger hingegen wird ortsunabhängig eingesetzt. Wenn der Akku jedoch zu Neige geht, muss das Gerät zurück an die Ladestation. Weitere Details, sowie Vorzüge und Nachteile findest Du in den folgenden Abschnitten.
Wie du bereits weißt, eignen sich Elektromilbensauger um effektiv Milben von Polstermöbeln und Matratzen zu entfernen. Durch den Anschluss mittels Stromkabel, gibt es keine zeitliche Begrenzung.
Das Kabel kann während des Einsatzes aber schnell zur Stolperfalle werden. Des Weiteren besteht eine örtliche Limitierung, da ein Sauger nur über einen speziellen Aktionsradius verfügt. So muss beim Arbeiten in einen anderen Raum das Kabel mit einer anderen Steckdose verbunden werden. Achte beim Kauf darauf, dass die Kabellänge einige Meter lang ist.
Ein akkubetriebener Milbensauger kann überall eingesetzt werden, sofern der Akku geladen ist. Durch die kabellose Ausführung erfährst du absolute Flexibilität beim Kampf gegen Hausstaub und Milben. Dank der kompakten Bauweise, erreichst du wirklich jede Stelle.
Denke allerdings daran, dass du zeitlich begrenzt bist. Mit dem Aufbrauchen des Akkus wird auch die Saugkraft schwächer. So musst du stets für eine volle Akkuladung sorgen.
In den folgenden Abschnitten führen wir einige wichtige Kaufkriterien auf. Schließlich möchtest du einen zuverlässigen Milbensauger, der dauerhaft gute Ergebnisse erzielt.
Ohne Milben oder Hausstaub steigerst du deine Lebensqualität. Bei der Auswahl des richtigen Milbensaugers solltest du auf folgende Faktoren achten:
Ein integrierter HEPA-Filter gilt als eines der wichtigsten Kriterien eines Milbensaugers. Ohne Filter kann das Gerät die aufgesaugten Partikel nicht zurückhalten. Für Allergiker ist ein HEPA-Filter unabdinglich. Neben Pollen filtert er auch Viren und Bakterien. Zum Glück sind heutzutage fast alle Milbensauger allergikerfreundlich. Stelle vor dem Kauf sicher, dass der Filter in der Beschreibung erwähnt wird.
Auch die Staub-Emissionsklasse kann auf einen vorhandenen HEPA-Filter hinweisen. Milbensauger der Effizienzklasse A halten zuverlässig Pollen, Hausstaub, Bakterien und Viren beim Saugen zurück. Wenn in der Bedienungsanleitung nichts auf einen HEPA-Filter hinweist, so ist der Hinweis auf die Effizienzklasse A dennoch ausreichend.
Neben dem Filter sollte ein Milbensauger mit einem UV-Licht ausgestattet sein. Durch die UV-Lampe werden Hausstaubmilben auf einfache Art ausgelöscht.
Das Licht zerstört die DNS der Krabbeltierchen und stoppt die Fortpflanzung. Achte jedoch darauf, dass die UV-Lampe nur dann aktiviert wird, wenn der Sauger gegen eine Oberfläche gehalten wird. Andernfalls kann es zu Augenschäden führen.
Wie du weißt, gibt es strombetriebene Milbensauger und solche, die mit Akku funktionieren. Entscheidest du dich für ein stromgebundenes Gerät, solltest du über den Aktionsradius Bescheid wissen.
Je kürzer das integrierte Kabel, desto eingeschränkter bist du bei der Arbeit. Ein guter Milbensauger sollte über eine Kabellänge von mindestens fünf Metern verfügen, ansonsten musst du ständig das Kabel umstecken.
Bei einem Milbensauger mit Akku ist dagegen die Laufzeit von großer Bedeutung. Die Akkuladung sollte für das Saugen der Wohnung ausreichen. Ansonsten hast du auch die Möglichkeit einen Zweitakku zu erwerben. Allerdings ist dieser wieder mit Mehrkosten verbunden.
Das Gewicht eines Milbensaugers hat großen Einfluss auf den Komfort und die Handhabung. Je leichter dieses ausfällt, desto bequemer gelingt die Saugarbeit. Handmilbensauger wiegen maximal zwei Kilogramm und sind somit als sehr leicht anzusehen. Strombetriebene Ausführungen können dagegen bis zu acht Kilogramm wiegen.
Nebem dem Einsatz eines Milbensaugers, kannst du auch mit weiteren Alternativen gegen Milben vorgehen. Zum Beispiel kannst du ein Milbenspray für Matratzen und Polster auftragen. Durch die Maßnahme werden viele Krabbeltierchen ausgelöscht. Am besten setzt man Milbenspray aber erst ein, wenn die Matratze bereits abgesaugt wurde. Die Anwendung von Milbenspray schützt das Textil sogar bis zu drei Monaten.
Des Weiteren solltest du deine Bettwäsche, Kissen und Bettdecken regelmäßig bei mindestens 60 Grad Celsius waschen. Bei dieser Temperatur können Milben nämlich nicht überleben.
Denke zudem über die Anschaffung von Milbenschutzbezügen nach. Diese passen nicht nur auf Matratzen, sondern auch auf Bettdecken und Kissen. Die Überzüge sind so klein, dass sie keine Hautschuppen durchlassen. Somit unterbricht die Nahrungskette und die Milben sterben ab.
Neben den bisher genannten Maßnahmen solltest du in deiner Wohnung für ein gutes Raumklima sorgen. Vergiss nicht mehrmals täglich, deine Wohnung zu lüften. Durch die Luftzirkulation kann die Feuchtigkeit aus der Matratze aufgenommen werden.
Wir empfehlen dir außerdem, während des Schlafens einen Schlafanzug zu tragen. Dieser saugt den entstehenden Schweiß auf und hinterlässt keinen Nährboden für die lästigen Bettmilben.
Milben vermehren sich in den wärmeren Monaten zwar viel schneller, sterben aber auch im Winter nicht vollständig aus. Möglicherweise leidest du in der kalten Jahreszeit sogar mehr, da die Allergiebelastung steigt. Die über den Sommer angesammelten toten Milben sind nun staubtrocken und verursachen Niesen und Husten. Bei jeder Bewegung verteilen sich die kleinen Partikel in der Luft.
Als Allergiker muss man unbedingt saugen. Denn genau dann wird die Umgebung von Staub und Schmutz befreit, welche die Allergien überhaupt auslösen. Allerdings ist es sehr wahrscheinlich, dass Allergiker während des Staubsaugens mehr leiden als andere. Schließlich wird die Luft aufgewirbelt und kann direkt in deine Lunge eindringen.
Milbensauger mit integriertem HEPA-Filter halten einen Großteil der Staubteilchen im Gerät zurück. Achte beim Kauf auf jeden Fall, dass das Gerät die Staub-Emissionsklasse A trägt. Im Gegensatz zu Saugern anderen Emissionsklasse, lassen diese nur 0,02 Prozent wieder zurück in die Luft.
Noch besser aber ist es, wenn jemand ohne Hausstauballergie das Staubsaugen übernehmen könnte. Dadurch profitiert nicht nur deine Gesundheit, sondern auch dein Körper. Du könntest im Gegenzug andere Haushaltsarbeiten erledigen. Eine Hand wäscht schließlich die andere.