Gewinne den Bosch AdvancedDrill 18!

Ein elektronischer Regenmesser mit App-Anbindung stellt eine innovative Lösung zur Überwachung von Niederschlagsmengen dar. Neben Regen zählen übrigens auch geschmolzener Schnee und Hagel zu den Niederschlagsmengen.
Durch die Koppelung auf ein Smartphone oder Tablet werden Echtzeit Wetterdaten über gefallenen Regen übertragen.
Der Abruf von Wetterdaten und Trends kann jederzeit von überall aus erfolgen. Dies ist nicht nur für Hobbymeteorologen, sondern auch für Gartenbesitzer und Landwirte nützlich.
Neben der Messung von Niederschlägen können viele Wetterstationen auch die Temperatur- und Luftfeuchtigkeit erfassen. Ebenfalls ist der Abruf von Vorhersagen und historischer Werte möglich. Aufgrund der einfachen Installation findet man immer mehr Privatleute, die im Besitz eines elektronischen Regenmessers mit App-Funktion sind.
In den folgenden Abschnitten gehen wir auf die Funktionsweise dieser Geräte, wichtige Funktionen und Aspekte für die Wahl eines elektronischen Regenmessers mit App ein.
Die Bresser Wetterstation kann fünf Messwerte empfangen. Neben der Niederschlagsmessung ist das Gerät auch zur Erfassung von Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit und Wind geeignet. Ebenfalls ist eine Wetterprognose für die nächsten 12 bis 24 Stunden möglich.
Die Funkwetterstation besteht aus einem großen und gut ablesbaren Farb-Display sowie einem Außensensor. Die Verbindung erfolgt mittels Funksignal.
Neben der Anzeige der Echtzeitwerte kann die Bresser Wetterstation auch historische Daten aufzeichnen. Weiterhin bietet die Station eine Weck- und Alarmfunktion sowie Frost- und Eiswarnung an.
Der Betrieb erfolgt mittels sechs Batterien des Typs AA, die nicht im Lieferumfang enthalten sind. Für die Montage liegen Rohrschelle und Schrauben für das Anbringen an Masten sowie ein Standfuß bei.
Das TFA Dostmann Weatherhub Starter-Set stellt eine umfassende Lösung für die Regenüberwachung dar. Das Set beinhaltet einen Regenmesser sowie einen passenden Gateway. Durch die zusätzliche Erweiterung mit Sensoren kann das TFA Dostmann Weatherhub weitere Messwerte erfassen.
Der enthaltene Regensensor überträgt die gesammelten Daten drahtlos auf deine Smartphone-App. Die maximale Reichweite beträgt 100 Meter. Neben Infos über die Regenmenge zeigt die App auch die Anzahl der Regentage sowie die durchschnittliche Regenmenge an. Wer möchte, kann historische Daten von bis zu 90 Tagen abrufen.
Insgesamt bietet das TFA Dostmann Weatherhub Starter-Set eine zuverlässige und benutzerfreundliche Möglichkeit, eine Vielzahl von Wetterdaten zu erfassen und zu überwachen.
Die ECOWITT GW1101 Wetterstation ist ein umfassendes meteorologisches Gerät, das eine breite Palette von Wetterdaten misst und anzeigt. Die Lieferung erfolgt mit einem robusten Außensensor, welcher nicht nur die Temperatur, sondern auch Luftfeuchtigkeit, Niederschlag, Windgeschwindigkeit und -richtung sowie weitere mögliche Wetterparameter erfassen kann.
Die Verbindung zwischen dem Außensensor und der Hauptstation funktioniert drahtlos mittels Wifi. Als Benutzer kannst du die Wetterdaten bequem vom Sofa aus überwachen. von innen heraus. Die gesammelten Informationen werden auf dem großen und übersichtlichen Display angezeigt.
Eine der herausragenden Funktionen der ECOWITT GW1101 ist die Möglichkeit zur App-Integration. Auf diese Weise kann man die Wetterdaten auch auf dem Smartphone ablesen und überwachen.
Zusätzlich bietet die Wetterstation verschiedene Alarmfunktionen, um rechtzeitig auf extreme Wetterereignisse reagieren zu können. Insgesamt ist die ECOWITT GW1101 Wetterstation eine zuverlässige und benutzerfreundliche Lösung für alle, die genaue und aktuelle Wetterdaten benötigen.
Ein elektronischer Regenmesser misst die Menge des gefallenen Niederschlags und überträgt diese Daten an eine verbundene App auf das Smartphone oder Tablet. Nachstehend gehen wir näher auf die Funktionsweise eines elektronischen Regenmessers ein:
Die Installation und Einrichtung eines elektronischen Regenmessers kann je nach Modell und Hersteller variieren, umfasst im Allgemeinen aber folgende Schritte:
App-Download: Zunächst muss man die vom Hersteller angebotene App herunterladen. Dies erfolgt bei Android-Systemen über den Google Playstore. Apple-User laden die App im App-Store herunter.
Nach einer möglichen Kalibrierung und einem Testlauf ist der elektronische Regenmesser einsatzbereit. Nun kann das Gerät die Niederschlagsdaten in Echtzeit oder in festgelegten Intervallen an die App übertragen.
Die Genauigkeit eines elektronischen Regenmessers hängt in erster Linie vom jeweiligen Modell und dessen Funktionsweise ab. Auch der Standort hat einen großen Einfluss auf die Messgenauigkeit. Wichtig ist, dass das Gerät in einem offenen Bereich ohne Bäume, Gebäude oder andere Strukturen platziert ist.
Idealerweise wählt man ein elektronisches Modell mit Kippbecher-System. Letztere messen die Niederschlagsmenge genauer als analoge Regenmesser mit Messbecher und Skala.
Außerdem sollte man sich regelmäßig um die Reinigung des Trichters und Kippbechers kümmern. Blätter, Schmutz und Insekten können das System verstopfen und müssen stets entfernt werden. Ebenfalls kann eine gelegentliche Überprüfung der Kalibrierung zur genaueren Erfassung beitragen.
Die meisten Hersteller geben mögliche Toleranzen bei ihren Produkten an. Höherpreisige Geräte bieten oft bessere Genauigkeit und Zuverlässigkeit.
Ein rein elektronischer Regenmesser kann in der Regel nur die Niederschlagsdaten messen. Allerdings gibt es auch viele Modelle, die als Wetterstation konzipiert wurden. Neben Regen können solche Geräte auch die Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit und den Luftdruck messen. Mittels dieser Daten ist eine standortspezifische Wettervorhersage möglich. Durch die Verbindung mit dem Internet kann die App sogar Wetterdaten anderer Standorte abrufen.
Hobbymeteorologen freuen sich über die Möglichkeit der Datenspeicherung bei einem elektronischen Regenmesser. Einige Regenmesser verfügen über einen internen Speicher, der die gesammelten Niederschlagsdaten über einen bestimmten Zeitraum speichern kann.
Auf diese Weise kann man historische Niederschlagsdaten analysieren und den Wetterverlauf erkennen. Vor allem in Bezug auf den Klimawandel kann die Datenaufzeichnung interessant sein.
Je nach Modell kann neben dem internen Speicher auch lediglich ein externer Speicher vorhanden sein. Oftmals werden die Daten auf externe Speichermedien wie SD-Karten aufgenommen. Von dort lassen sie sich einfach auf einen Computer übertragen.
Moderne elektronische Regenmesser bieten oft die Möglichkeit, die gesammelten Daten in der Cloud zu speichern. Dies ermöglicht den Zugriff auf die Daten von überall aus.
Unter der Aussage 1 mm Niederschlag können viele Menschen nicht wirklich was deuten. Vielmehr handelt es bei diesem Wert um einen Liter Wasser pro Quadratmeter. Wenn 1 mm Niederschlag fällt, würde dies 1 Liter Wasser auf einer Fläche von einem Quadratmeter verteilen.
Diese Umrechnung ist nützlich, um die Niederschlagsmenge in verständlichere Einheiten umzurechnen.
Ob eine bestimmte Regenmenge als „viel“ betrachtet wird, hängt stark von der Region, der Jahreszeit und dem Zusammenhang ab. Die durchschnittliche Regenmenge in Deutschland beträgt etwa 700 bis 800 Millimeter (mm) Niederschlag pro Jahr. Während die Küstenregionen und norddeutschen Tiefebenen weniger Niederschlag erhalten, gelten Mittelgebirge, Schwarzwald und die Alpen die regenreichsten Gebiete in Deutschland
In Bezug auf die Landwirtschaft:
In Bezug auf städtische Gebiete:
In Bezug auf Klimazonen:
In Bezug auf die Zeitdauer:
Zusammenfassend lässt sich aussagen, dass ein elektronischer Regenmesser in Kombination mit einer App ziemlich genaue Vorhersagen über das Wetter treffen kann. Durch die Integration mit professionellen Wetterdiensten und die Verwendung zusätzlicher Sensoren können die Messdaten und Wetterinformationen noch genauer bereitgestellt werden.